Diplom Outdoortrainer
Nur kurze Zeit bis zu 300€ Bildungsscheck für freie Kursplätze!
Deine Ausbildung zum/r OutdoortrainerIn in Österreich. Die erste Stufe zum Wanderführer oder Wandertrainer bietet dir das Know How um Gruppen führen zu können.
Mit dem Lehrgang „Diplomierte/r OutdoortrainerIn“, beherrschst du ein breites Wissen in den Bereichen Outdoor-Pädagogik, Gruppendynamik, Natur- und Umweltkunde, Karten- und Geländekunde sowie Outdoorspiele und Überlebenstechniken!
Hole dir jetzt mit deiner Anfrage deinen individuellen Bildungsbonus!
Modul: Basisausbildung
Wetterkunde, Karten- und Geländekunde, Ausrüstungskunde, Rechts- und Versicherungskunde, Erste Hilfe Outdoor, Kommunikation und Gruppendynamik, Führen von Gruppen
- Termin: 04.-07.04.2024
- Ort: Schladming am Dachstein
Modul: Outdoorspiele
Materialkunde, Sicherheit bei Übungen, Aufbau und Durchführung von Low- Elementübungen, Transfer, Einführung in die Gruppendynamik, Führen von Gruppen
- Termin: 30.05-02.06.2024
- Ort: Lienz
Modul: Naturpädagogik
Tier- und Pflanzenwelt in den Alpen, Geologie- und Flusskunde, Waldkunde, Verständnis für den Naturraum “Jagd und Freizeit im Gleichklang”
- Termin: 12.-14.07.2024
- Ort: Lienz
Modul: Wildwasser
Wildwasser-Rafting, Canyoning, Stand Up Paddling, Floßbau, Tätigkeiten eines Guides, Flusskunde und Gefahren im Fluss
- Termin: 01.-04.08.2024
- Ort: Salzatal(Palfau)
Modul: Überleben – Vermitteln von Überlebenstechniken
Zubereitung von tierischer- und pflanzlicher Nahrung, Bau von Unterkünften, Orientieren mit Hilfsmitteln
Wassergewinnung, -reinigung, Herstellung von Behelfswerkzeug
- Termin: 19.-22.09.2024
- Ort: Schladming am Dachstein
Prüfungsmodul
Schriftliche Aufbereitung und Durchführung einer Outdoorübung, Schriftliche Aufbereitung einer Überlebenstraining-Technik, Handhabung und Theorie “Karten- und Geländekunde”.
- Termin: 12.-13.10.2024
- Ort: Schladming am Dachstein





Praktikum: 5 private Wandertouren + eine Outdoortrainings mit einer Gruppe – zwischen den Modulen (wird beim Modul Basisausbildung erklärt)
Abschluss: Diplom OutdoortrainerIn
Kursbeitrag:
- Kursbeitrag all inklusive statt € 2.523,00 nur € 2.223,-
- Bildungskarenz möglich
Verpflegung & Unterkunft ist im Preis vom Dipl. Outdoortrainer nicht inkludiert. Unterkunft ist bei allen Modulen selbst zu organisieren!
Ausrüstung: gut eingetragene Wanderschuhe, Outdoorbekleidung, Trinkflasche, Regenschutz, Reserve-Unterwäsche, Haube, Taschenlampe, Jagdmesser, Becher aus Metal, Schlafsack, Unterlegsmatte, Thermobekleidung, Essbesteck, Armbanduhr, Hygieneartikel(Handtuch) Sonnenschutzcreme, Medikamente wenn nötig
Noch 4 Plätze frei!
4,9/5
Das sagen unsere Absolventen:



Dein 5 min Beratungsvideo zur Ausbildung
Wir haben für dich die wichtigsten Informationen in einem Kurzvideo zusammengefasst.
Wieviel Zeit benötigst du dieses Video anzusehen?
Nur wenige Minuten!













Zusatzmodule:

Wilderness First Aid:
Hier lernst du was zu tun ist bei den häufigsten Verletzungsmuster bei Bergsportarten in Österreich.
a) klassischer Verbandslehre (was macht man klassisch in der Zivilisation)
b) neuesten und modernsten Mitteln (was ist international Stand der Technik?)
c) improvisieren/Wilderness Variante (was mache ich, wenn ich “nichts” habe?)
Weitere Inhalte: Psychologie von Extremsituationen, Stressmanagement, Selbstschutz, Versorgung von Verletzten bei Dunkelheit, Langzeitversorgung, Notruf/-nummern, Dokumentation, Gruppendynamik, Ausrüstung (womit kann ich improvisieren und was sollte ich an Erste Hilfe Material draussen mitnehmen).
Verpackt in viel Praxis und Szenarientrainings!
Basierend auf dem Training der Spezialeinsatzkräfte des Bundesheeres
Termin: 10.-12.11.23
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kursbeitrag: € 590.-

Winter Survival:
Inhalt: Psychologie des Überlebens, Prioritäten-Setzung, Shelter-Bau im Winter, Feuer/Kochen bei Kälte und Nässe, Wasser und -gewinnung bei Kälte, Notsignale, Nahrung im Winter. Erste Hilfe bei Kälte, Kleidung/Ausrüstung/Survival-Gear im Winter und alles, was euch sonst noch interessiert!
Termin: 26. Jänner 10:00 – 28. Jänner 2024, Start 16:00
Ort: Raum Piestingtal in Niederösterreich
Kursbeitrag: € 590.-
In Anlehnung an die Winter-Survival-Ausbildung der Spezialeinsatzkräfte des Bundesheeres
Benötigte Ausrüstung:
Feste Schuhe, Regenbekleidung, Warme Kleidung, Reserve/Hütten-Bekleidung, 2 Hauben, 2 Paar Handschuhe, Wasserflasche
Thermosflasche, Stirnlampe, persönliche Wasch-/Hygiene-Ausrüstung, Kerze, Sonnen/Schneebrille, Sonnenhut, Messer, Essen für die 3 Tage